Feuer, Wasser, Luft und Erde
Ditch Plains
Ditch Plains
Ditch Plains
COMMERCIAL
2018 | HD | color | Dolby SR*D EX | 4 min
SCRIPT & EDITING Lena Hatebur
CINEMATOGRAPHER Moritz Bauer, Lena Hatebur
COMPOSER Christopher Dierks,
SOUND MIX Jana Irmert
COLOUR CORRECTION Freeda Peeple
PRODUCTION Lena Hatebur
CLIENT Berliner Gartenarbeitsschulen
COMMERCIAL
2018 | HD | color | Dolby SR*D EX | 4 min
SCRIPT & EDITING Lena Hatebur
CINEMATOGRAPHER Moritz Bauer, Lena Hatebur
COMPOSER Christopher Dierks,
SOUND MIX Jana Irmert
COLOUR CORRECTION Freeda Peeple
PRODUCTION Lena Hatebur
CLIENT Berliner Gartenarbeitsschulen
COMMERCIAL
2018 | HD | color | Dolby SR*D EX | 4 min
SCRIPT & EDITING Lena Hatebur
CINEMATOGRAPHER Moritz Bauer, Lena Hatebur
COMPOSER Christopher Dierks,
SOUND MIX Jana Irmert
COLOUR CORRECTION Freeda Peeple
PRODUCTION Lena Hatebur
CLIENT Berliner Gartenarbeitsschulen
Warum lacht Herr W.?
Kunst, Kultur & Kippa
Dokumentarfilm TV
2021 I HD | Farbe | 52 min
MDR I arte
"2021 wird der 1700. Jahrestag des Judentums in Deutschland begangen. Jüdisches Leben verändert in den folgenden Jahrhunderten das Gesicht deutscher und europäischer Städte, mit Synagogen, jüdischen Bräuchen und Traditionen. Erst Ende des 18. Jahrhunderts beginnt nach der französischen Revolution mit dem Code civil eine Welle der Emanzipation für die Juden in Europa. Und mit ihr erstmals die sichtbare Existenz jüdischer Künstler. Sie sprengen das im orthodoxen Judentum verankerte Bilderverbot und behaupten sich selbstbewusst. Die Zeiten des Aufbruchs und der Selbstbehauptung enden im Holocaust.
Heute ist jüdische Kunst ist wieder präsent im Alltag Europas. Doch welche Rolle spielte für jüdische Künstler die jüdische Identität in der Vergangenheit und heute? Wie sehr haben sie den jüdischen Alltag „abgebildet“ oder sich mit ihrer Religion, ihren Riten, ihren Bräuchen identifiziert? Haben sie ihre jüdischen Wurzeln aus der Heimat gesucht oder verleugnet? Sind nach der Shoah überhaupt noch Spuren jüdischen Lebens und Schaffens in Deutschland und Europa zu entdecken? Diesen Fragen geht der Film nach und illustriert diese Spurensuche exemplarisch an sehr unterschiedlichen, jüdischen, bildenden Künstler der letzten 200 Jahre."
https://telekult.de/in-produktion/
BUCH UND REGIE Marina Farschid
KAMERA Moritz März, Alexander Rott, Alicja Devaux
TON Maximilian Tebbert, Johannes Schneeweiß
MONTAGE Lena Hatebur
GRAFIK Denis Bivour
PRODUKTION telekult Film- und Medienproduktion GmbH